The winners of first prizes with distinction at the Swiss Youth Music Competition Entrada 2025

9 ZBSM-Studierende gewinnen 1. Preise beim Schweizer Jugendmusikwettbewerb 2025 Entrada Classica – mit Video

Elf Schüler unserer Musikschule gewannen Preise in den Kategorien Kammermusik und Klavier-Solo beim Schweizerischen Jugendmusikwettbewerb Entrada 2025, der letzte Woche in verschiedenen Städten des Landes stattfand. Neun von ihnen erhielten erste Preise, darunter sieben mit Auszeichnung.

Das preisgekrönte Trio Espressivo

Höchste Auszeichnungen in der Kategorie Kammermusik

Zwei Schulduos und ein Trio lieferten herausragende Darbietungen in der Kategorie Kammermusik beim Wettbewerb und erhielten für ihre makellosen Interpretationen erste Preise mit Auszeichnung.

  • Duett KaFe – Katya Gringolts (15, Klavier) & Felipe Hauser (15, Violine) – spielte Beethovens Sonate Nr. 1 und Griegs Sonate Nr. 3 und zeigte dabei ihre technische Meisterschaft und musikalische Sensibilität
  • Duett Cristallini – Viktoria Jung (17, Klavier) und Nina Gringolts (17, Violine) – beeindruckten die Jury mit Schuberts Sonate in a-Moll und Auszügen aus Prokofjews „Fünf Melodien“
  • Trio Espressivo – Demid Ivanov-Ryzov (12, Klavier), Tatjana Filimonova (12, Violine) und Theofania Archontopoulou (11, Cello) – verzauberten die Jury mit einem ungarischen Tanz von Brahms, arrangiert für Klaviertrio, sowie Schtschedrins „Drei lustige Stücke“

Ihre Darbietungen erhielten höchstes Lob von der Jury und sicherten ihnen die höchste Auszeichnung des Wettbewerbs.

Erfolg in der Kategorie Klavier-Solo

Auch unsere jungen Pianisten erzielten herausragende Erfolge in der Kategorie Klavier-Solo und gewannen zwei erste Preise (darunter einen mit Auszeichnung) sowie zwei dritte Preise.

 
Laut Jury war die beeindruckendste Darbietung die von Ellie Jasmine Bauwens (8 Jahre), einer talentierten jungen Pianistin, die erst in diesem Schuljahr an der Zakhar Bron Musikschule zu studieren begann. Sie spielte bekannte Werke aus dem klassischen Repertoire, darunter Bachs Französische Suite Nr. 6 in E-Dur (Allemande), Rachmaninoffs Étude in g-Moll, Op. 33 Nr. 8, und Prokofjews Étude, Op. 52 Nr. 3. Ihre herausragende Aufführung brachte ihr einen ersten Preis mit Auszeichnung ein.

Eine weitere außergewöhnliche Darbietung lieferte Maksut Mukhitdin (8 Jahre), ein junger, aber bereits erfahrener Pianist. Er spielte Mozarts Sonate in C-Dur, Chopins Mazurka in g-Moll, Op. 24, und Debussys „Golliwog’s Cakewalk“ und erhielt dafür einen ehrenvollen ersten Preis.

Auch die jungen Pianisten Samuel Bernadris (13) und Maya Nikolic (8) erzielten Erfolge und gewannen jeweils einen dritten Preis.

Dank an unsere Lehrer

Der Erfolg unserer Schüler beim Schweizerischen Jugendmusikwettbewerb Entrada 2025 war das Ergebnis monatelanger intensiver Vorbereitung. Unter der Anleitung ihrer Lehrer an der Zakhar Bron Musikschule verfeinerten sie ihre Technik, vertieften ihre musikalische Interpretation und gewannen an Bühnenpräsenz.

Die Vorbereitung war besonders intensiv für die Ensembles, da mehrere Lehrer eng mit jeder Gruppe zusammenarbeiteten. Das Trio Espressivo wurde betreut von Inna Khriplovich (Geigenlehrerin), Rafael Lipstein (leitender Klavierlehrer) und Payam Taghadossi (Cellolehrer). Die Duette wurden von Liana Tretiakova, der Gründerin der Schule und leitenden Geigenlehrerin, sowie Rafael Lipstein vorbereitet.

Unsere Schüler in der Kategorie Klavier-Solo wurden von ihren Lehrern vorbereitet: Rafael Lipstein (Ellie, Maksut und Samuel) sowie Tatyana Samoylova (Maya).

Wir danken unseren wunderbaren Lehrern herzlich für ihre Hingabe, Geduld und inspirierende Anleitung bei der Vorbereitung der Preisträger auf diesen Wettbewerb. Ihr Erfolg beim Schweizerischen Jugendmusikwettbewerb Entrada 2025 ist das Ergebnis der engagierten Zusammenarbeit zwischen Lehrern und Schülern. Neben unserem Dank möchten wir auch unseren Lehrern herzlich zu diesen außergewöhnlichen Erfolgen gratulieren!

SJMW: Förderung junger Talente seit 1975

Der Schweizerische Jugendmusikwettbewerb wurde 1975 auf Initiative von Gerhard Albrecht, dem damaligen Chefdirigenten des Zürcher Tonhalle-Orchesters, gegründet. Seit seiner Gründung hat er sich zu einem bedeutenden Ereignis in der schweizerischen Musikausbildung entwickelt und vielen jungen Musikern zu Anerkennung und einer weiteren Karriere verholfen.

Die Teilnehmer treten in verschiedenen Altersgruppen und Kategorien wie Klavier, Streicher, Blasinstrumente, Gesang und Kammermusik an. Der Wettbewerb besteht aus zwei Phasen:

  • Entrada – Die regionale Qualifikationsrunde, die in mehreren Städten stattfindet.
  • Finalrunde – Der nationale Wettbewerb für die Qualifizierten aus der Entrada-Runde.

Alle ersten Preisträger der Entrada qualifizieren sich für die Finalrunde und werden im Mai in Zürich um den Gesamtsieg konkurrieren, bei dem die Besten der Besten ausgewählt werden.

Tags: Demid Ivanov-Ryzov, Ellie Bauwens, Felipe Hauser, Inna Khriplovich, Katya Gringolts, Liana Tretiakova, Maksut Mukhitdin, Maya Nikolic, Mit Video, Nina Gringolts, Payam Taghadossi, Rafael Lipstein, Samuel Bernadris, SJMW, SJMW-2025, Tatiana Samoylova, Tatjana Filimonova, Theofania Archontopoulou, Viktoria Jung

Kategorien: Musikwettbewerb Preisträger:innen, SJMW