Am 4. März spielte unsere Schülerin Sophie Branson (18) Brahms' Violinkonzert in D-Dur mit der Bodensee Philharmonie Konstanz unter der Leitung ihres künstlerischen Direktors, Maestro Gabriel Venzago, auf der Bühne der Tonhalle Zürich. Diese Aufführung markierte 15 Jahre Zusammenarbeit mit ihrer Geigenlehrerin Liana Tretiakova, die sie seit ihrem dritten Lebensjahr unterrichtet.
Das Violinkonzert in D-Dur von Brahms ist eines der bekanntesten und anspruchsvollsten Violinkonzerte der klassischen Musik. Bekannt für seine technische Schwierigkeit, reiche Orchestrierung und tiefe Ausdruckskraft, erfordert es außergewöhnliche Virtuosität, ein profundes musikalisches Verständnis und eine nahtlose Koordination zwischen Solist und Orchester.
Johannes Brahms komponierte dieses Meisterwerk im Jahr 1878 und widmete es Joseph Joachim, einem der größten Geiger des 19. Jahrhunderts und einem engen Freund. Am 1. Januar 1879 wurde das Konzert von Joachim im Gewandhaus in Leipzig uraufgeführt, begleitet vom Leipziger Gewandhausorchester unter der Leitung von Brahms selbst.
Im Laufe der Geschichte wurde Brahms’ Konzert von vielen legendären Geigern in verschiedenen Phasen ihrer Karrieren gespielt. So spielte beispielsweise David Oistrach es in der Royal Albert Hall in London, während Itzhak Perlman es im Wiener Musikverein und an vielen anderen renommierten Orten aufführte.
Über die technische Meisterschaft hinaus verlangt das Konzert auch emotionale Reife, weshalb es nur selten von jugendlichen Solisten gespielt wurde. Selbst Joseph Joachim, für den Brahms das Konzert schrieb, führte es erstmals im Alter von 47 Jahren auf.
Als Alexander Aviv, Gründer der Konzertagentur Klassifest, vor fast zwei Jahren die Zakhar Bron School of Music mit der Idee ansprach, dass die 18-jährige Sophie Branson dieses Meisterwerk auf der Bühne der Tonhalle Zürich spielen könnte, wollte er eindeutig eine Sensation in der klassischen Musikwelt schaffen.
Für Sophie und ihre Geigenlehrerin Liana war dies eine enorme Herausforderung – vielleicht die größte, die sie je erlebt hatten. Doch es war auch eine große Chance, und sie beschlossen, sie zu ergreifen.
Die Vorbereitung auf diesen einen Abend dauerte über ein Jahr. Sie umfasste 6–7 Stunden tägliches Üben zu Hause, mindestens drei Geigenstunden pro Woche mit Liana sowie regelmäßige Meisterkurse bei Professor Bron, der selbst auf die kleinsten Details des Konzerts größten Wert legte. Zusätzlich spielte Sophie das Konzert mehrfach mit Klavierbegleitung bei Proben und lokalen Konzerten. Die letzte Vorbereitungsphase bestand aus Proben und Aufführungen mit Orchestern in verschiedenen Ländern.
Im Mai 2024 spielte Sophie die zweiten und dritten Sätze des Konzerts in Moldawien mit dem Nationalen Symphonieorchester. Sechs Monate später, im November, folgte der erste Satz mit demselben Orchester. Drei Wochen vor ihrem Konzert in der Tonhalle Zürich spielte sie das gesamte Brahms-Violinkonzert erstmals in Sofia, der Hauptstadt Bulgariens, mit der Sofia Sinfonietta.
Als es dann an der Zeit war, auf der Bühne der Tonhalle Zürich zu spielen, war Sophie bestens vorbereitet und voller Selbstvertrauen. Sie lieferte eine brillante Darbietung des Konzerts. Trotz ihres jungen Alters zeigte ihr Spiel eine bemerkenswerte Reife, geprägt von tiefem musikalischem Verständnis, meisterhafter Kontrolle von Ton und Vibrato sowie einem starken Gespür für musikalische Form.
Nach dem Konzert reagierte das Publikum begeistert auf ihre Darbietung und rief sie für eine Zugabe zurück auf die Bühne. Sie erhielt langanhaltenden Applaus, herzliche Glückwünsche und zahlreiche Blumen. Schließlich betrat sogar Herr Aviv die Bühne. Unter anhaltendem Beifall gratulierte er Sophie herzlich und lobte sie für eine fantastische Aufführung.
Am Tag vor dem Konzert sendeten die Schweizer Radiosender „SRF 1“ und „SRF 2 Kultur“ ein Interview mit Sophie, in dem sie lachend sagte: „Das ist wirklich das Leben, das ich leben möchte. Ich reise viel um die Welt und sehe viele Dinge. Es macht unglaublich viel Spaß!“
Seien wir ehrlich: Täglich 6–7 Stunden Geige zu üben – jeden Tag, auch an Wochenenden und Feiertagen – entspricht nicht gerade der Vorstellung der meisten Menschen vom Leben eines Teenagers. Außerdem gibt es noch die Schule, und um Zeit zu sparen, wechselte Sophie vom traditionellen Präsenzunterricht zu einer Online-Schule in England, die das Cambridge-Bildungssystem verfolgt.
Doch genau das ist der Weg, um eine erfolgreiche Geigensolistin zu werden: Bereits mit drei bis fünf Jahren mit dem Geigenunterricht beginnen, jeden Tag über viele Jahre hinweg stundenlang üben und weltweit bei Konzerten auftreten. Erstaunlicherweise gibt es trotz all dieser Mühen keine Erfolgsgarantie. Dennoch hat Sophie diesen Weg gewählt, und an der Zakhar Bron School of Music tun wir unser Bestes, sie dabei zu unterstützen.
Abschließend möchten wir unseren herzlichen Dank aussprechen an:
Wir schätzen das Engagement, die Leidenschaft und die Unterstützung aller, die dazu beigetragen haben, diese außergewöhnliche Aufführung möglich zu machen.
Die Tonhalle Zürich gehört zu den prestigeträchtigsten Konzertsälen der Welt – neben der Royal Albert Hall in London, der Carnegie Hall in New York und dem Musikverein in Wien – und ist das führende Konzerthaus der Schweiz. Jeder junge Musiker in der Schweiz, der eine professionelle Karriere anstrebt, träumt davon, auf der Bühne der Tonhalle zu spielen. Doch nur für wenige wird dieser Traum Wirklichkeit.
Sophie gab – gemeinsam mit der Zakhar Bron School of Music – ihr Debüt in der ausverkauften Tonhalle Zürich mit dem Zürcher Symphonieorchester unter der Leitung von Heiko Mathias Förster im Dezember 2022 im Alter von sechzehn Jahren. Damals spielte sie bei zwei Weihnachtsgala-Konzerten um 14:00 und 18:00 Uhr Mozarts „Konzert in G-Dur“. Das Publikum liebte sie und rief sie sechs Mal zurück auf die Bühne.
Diesen Monat trat sie zum dritten Mal in ihrem Leben auf dieser renommierten Bühne auf – eine außergewöhnliche Leistung für eine Musikerin ihres Alters. Was wird ihre nächste Herausforderung sein? Überraschenderweise hat Sophie bereits eine Antwort: ein Konzert auf der Tonhalle-Bühne… mit dem Tonhalle-Orchester!
Wünschen wir ihr viel Erfolg bei der Erfüllung ihres nächsten Traums!
Tags: Liana Tretiakova, Mit Video, Sophie Branson, Tonhalle Zürich
Kategorien: Konzerte mit Orchester