Siavush Gadjiev absolvierte seine musikalische Ausbildung am Moskauer Tschaikowsky-Konservatorium als Schüler berühmter Lehrer wie Bella Davidovich und Boris Zemljansky. Am Moskauer Konservatorium erlangte er zudem einen Master in Musik („Interpretationskurs“) unter der Leitung von Mihkail Voskresensky und wurde eingeladen, an der renommierten Zentralen Musikschule des Moskauer Konservatoriums zu unterrichten. Diese Schule war darauf ausgerichtet, die talentiertesten Schüler der ehemaligen Sowjetunion sowie aus Ländern wie Japan, Ungarn, Jugoslawien, Rumänien, Korea und den Vereinigten Staaten auszubilden.
Seit 1994 übt er regelmäßige Lehrtätigkeiten in Italien und Slowenien aus, an der „Glasbena Matica“ in Triest sowie am Konservatorium in Ljubljana.
Zu seinen Schülern, die sich international besonders hervorgetan haben, gehören Persönlichkeiten wie Alexander Gadjiev (2. Preis beim Chopin-Wettbewerb, Gesamtsieger der Wettbewerbe in Sydney und Hamamatsu), Alexei Nabioulin (2. Preis beim Tschaikowsky-Wettbewerb in Moskau, Gesamtsieger der Wettbewerbe „Casagrande“ und „Axa“ in Dublin), Giuseppe Guarrera (2. Preis beim Montreal-Wettbewerb) und Timur Erzhanov (Gewinner des „Schumann“-Wettbewerbs in Zwickau).
Er hat Meisterkurse, Seminare und Konzertlektionen (auch monographischer Art über das russische Repertoire) in Russland, Slowenien, Kroatien, Deutschland, den Vereinigten Staaten und an verschiedenen Konservatorien in Italien gehalten, wobei er sich besonders auf spezifische Kurse zur Interpretation von Mozart, Beethoven, Rachmaninov und Prokofjew sowie auf pädagogische Schulung konzentrierte.
Von 2000 bis 2015 war er Künstlerischer Leiter des Internationalen Wettbewerbs für Klavierinterpretation „Giuliano Pecar“ in Görz.
Er war Jurymitglied bei zahlreichen internationalen Wettbewerben („Bartok-Liszt“ in Budapest, „Hummel“ in Bratislava usw.).
Seine häufigen Konzertauftritte in den Ländern der ehemaligen UdSSR und Jugoslawiens, in Polen, Deutschland, den Vereinigten Staaten und Italien wurden von Kritik und Publikum mit großem Erfolg belohnt. Als vielseitiger Musiker und herausragender Interpret der Klavierliteratur von Mozart, Beethoven, Chopin, Schumann, Rachmaninov und Prokofjew, seinen bevorzugten Komponisten, widmet sich Gadjiev sowohl Solo-Recitals als auch Kammermusikkonzerten in Duo-, Trio- und Quintettformation. Der Pianist hat mit verschiedenen Sinfonieorchestern und berühmten Dirigenten wie S. Kogan, Nijasi, K. van Alphen, K. Trevor u.a. zusammengearbeitet.
„Gadjiev faszinierte das Publikum mit der Siebten Sonate in B-Dur von Sergei Prokofjew.“
Maria Baratta, „Running of Art“, Turin.
„Die Aufführung von Brahms’ Musik war ein musikalisches Ereignis, das uns noch lange in Erinnerung bleiben wird. Die Persönlichkeit des Pianisten Gadjiev ließ uns die reichen Traditionen der russischen Klavierschule wieder aufleben.“
Olga Jovanovich, „Promuzika“, Belgrad.
„Der phänomenale Pianist Gadjiev spielte Schumanns Quintett, als würde er es aus Marmor meißeln.“
J. Setinc, „Vecer“, Maribor.
„Das zahlreich erschienene Publikum erlebte eine empfindsame, philosophische Darbietung mit leichtem und zartem Stil … Er versteht es, wie durch Magie, Momente großer Spannung und Klangfülle zu schaffen …“
Rudolf van der Vecht, Westfälische Rundschau, Wuppertal.