Mira Marchenko über das Dreieck Lehrer-Schüler-Eltern
Eine der besten Klavierlehrerinnen unserer Zeit, Mira Marchenko (Moskau), deren Schüler Preisträger bei den renommiertesten internationalen Wettbewerben sind - wie dem Long-Thibaud-Crespin-Wettbewerb, dem Internationalen Ferruccio-Busoni-Klavierwettbewerb, dem Internationalen Robert-Schumann-Wettbewerb, dem Internationalen Vladimir-Krainev-Wettbewerb für junge Pianisten und vielen anderen - teilt in einem Gespräch mit der Zakhar Bron School of Music ihre Erfahrungen über die Rolle der Eltern in der musikalischen Erziehung.

– Mira, könnten Sie uns zu Beginn Ihre Vision von der Rolle der idealen Eltern im Dreieck Lehrer-Schüler-Eltern schildern?

– Nun, für den Anfang sollten wir das Wort “ideal” loswerden. Die Eltern müssen sicher sein, dass sie wollen, dass ihr Kind Musikunterricht bekommt. Sie müssen verstehen, dass das Kind musikalische Fähigkeiten hat. Sie müssen ihm einen Lehrer suchen, bei dem sich ihr Kind wohlfühlt, wenn es lernt, und der sich selbst wohlfühlt, wenn er mit dem Kind arbeitet. Was ich meine ist, dass dieses Wohlbefinden auf Gegenseitigkeit beruhen sollte. Es sollte eine vertrauensvolle Beziehung zwischen den beiden bestehen. Als nächstes müssen die Eltern ihrem Kind eine Grundlage für das Musikstudium bieten.

– Und die Grundlage für das Musikstudium ist…?

– Es ist ein Zeitplan und ein Instrument.

– Fangen wir mit dem Instrument an. Was sollte es sein?

– Ich denke, dass ein Instrument “lebendig” sein muss, also akustisch. Geigern braucht man das nicht zu erklären, denn sie spielen lebendige (also akustische, nicht elektronische) Geigen. Um Musik zu studieren, muss man den Klang studieren. Musik ist die Kunstform, die auf Klangperformance angewiesen ist. Und man kann seinen Klang, seine Farbe, nur mit einem lebendigen Instrument finden. Man muss ein Meister des Klangs sein, denn nur wenn man ein Meister des Klangs ist, kann man sich Musiker nennen.

– Wollen Sie damit sagen, dass selbst teure elektronische Klaviere nicht geeignet sind, um Musik zu lernen?

– Ein elektronisches Instrument kann für bestimmte Aufgaben eingesetzt werden. Zum Beispiel ist es am Abend oder in der Nacht manchmal nicht möglich, ein Live-Instrument zu spielen. Da ein elektronisches Instrument aber einen Lautstärkeregler hat, kann man es jederzeit mit Kopfhörern spielen, ohne jemanden zu stören. Außerdem kann man ein elektronisches Klavier mit in ein Sommerhaus oder auf eine Reise nehmen. Gleichzeitig muss man verstehen, dass selbst ein akustisches Klavier der schlechtesten Qualität besser ist als das teuerste elektronische. Die Arbeit mit einem Live-Instrument ist lebenswichtig, denn so lernt man, seinen eigenen speziellen Klang zu suchen.

– Ok, das mit dem Instrument ist klar. Wie können Eltern nun einen effektiven Musiklernplan für ihre Kinder aufstellen?

– Kinder sind anders als Erwachsene: Sie sind oft unruhig und haben nicht die gleiche Fähigkeit, über einen längeren Zeitraum auf eine bestimmte Tätigkeit konzentriert zu bleiben. Daher ist ein flexibler und individueller Ansatz sehr wichtig, da die Zeit, die verschiedene Kinder desselben Alters Musik üben können, sehr unterschiedlich sein wird. Für manche Fünfjährige sind dreißig Minuten die Grenze, andere Kinder können schon in so jungen Jahren stundenlang üben.

– Nun ja, die Mutter von Maxim Vengerov hat zum Beispiel in ihrem Buch “Pädagogische Etüde” geschrieben, dass Maxim im Alter von fünf Jahren sechs Stunden am Tag Geige gespielt hat. Und als wir Maxim fragten, ob das wirklich so war, sagte er, dass er in diesem Alter tatsächlich neun Stunden am Tag geübt hat!

– Ganz genau! Von einer Norm kann hier keine Rede sein, denn jeder wird seine eigene “Norm” haben, besonders wenn es um musikalisch begabte Kinder geht. Eltern sollten darauf achten, dass ihr Kind sich entwickelt und gleichzeitig im Musikunterricht nicht überfordert wird, d.h. produktiv und effizient arbeitet. Von Anfang an sollten die Eltern ihrem Kind Disziplin und Verantwortung beibringen.

– Und wie könnte das in der Praxis aussehen?

– In der Praxis wissen Eltern zum Beispiel, dass die Aufmerksamkeitsspanne ihres Kindes etwa zwanzig Minuten dauert und es danach beginnt, abgelenkt zu sein und vielleicht nach einem Getränk oder etwas zu essen zu fragen. Was sollten Eltern in diesem Fall tun? Sie sollten diese Intervalle im Auge behalten, Pausen einlegen, die Aufmerksamkeit auf etwas anderes lenken und dann das Studium fortsetzen. So stellen sie sicher, dass ihr Kind nicht müde wird und effektiv weiterlernt.

– Gibt es noch andere Dinge, die Eltern tun sollten?

– Sie sollten ihre Kinder pünktlich zum Unterricht bringen. Sie zu Konzerten und Theatern mitnehmen. Wenn möglich Noten kaufen, um den Kindern das Blattspiel beizubringen. Wenn die Eltern Musiker sind, können sie vierhändig Klavier spielen und dem Kind eventuell die Möglichkeit geben, in einem Ensemble mit anderen Musikern (Geigern, Cellisten usw.) zu spielen. Wenn Kinder sich mit Musik beschäftigen, sollte die Familie bestrebt sein, ihnen die Welt der Musik auf alle möglichen Arten zu eröffnen.

– Gibt es Dinge, die Eltern nicht tun sollten?

– Sicherlich!

– Zum Beispiel?

– Erstens ist es wichtig, ein Kind niemals zu schelten, wenn es versagt. Finden Sie immer etwas, wofür Sie es loben können. Versuchen Sie, den Grund für das Scheitern herauszufinden. Das ist wichtig, denn Kinder sollten keine Angst vor ihren Fehlern und Misserfolgen auf der Bühne haben. Eltern sollten mit ihnen alle Entwicklungsstufen erleben: sowohl positive als auch negative. Zweitens ist es besonders wichtig, sich nicht in den vom Lehrer aufgebauten Lehrprozess einzumischen. Das ist der Weg, um großartige Ergebnisse zu erzielen.

– Einmischung in den Unterrichtsprozess? Was meinen Sie damit?

– Oft äußern Eltern gegenüber dem Lehrer ihre Wünsche, welche Stücke ihr Kind jetzt spielen soll, welche später und so weiter. Dabei vergessen sie, dass es beim Erlernen eines Musikinstruments viele Details gibt, von denen Nicht-Profis keine Ahnung haben. Zum Beispiel die Entwicklung eines “Ohres für Musik” zu einem bestimmten Zeitpunkt, die muskuläre Bereitschaft, die körperliche Bereitschaft, die Dehnung der Finger usw. Es kann sein, dass ein Kind einfach körperlich noch nicht bereit ist, diese oder jene Komposition in diesem bestimmten Entwicklungsstadium zu spielen. Tatsächlich können Eltern, ohne es zu merken, durch den Lehrer eine unmögliche Aufgabe für ihr Kind stellen. Das kann damit enden, dass das Kind seine Hände überspielt, sich den Rücken krümmt, ein Stück zu lange studiert und es trotzdem nicht erfolgreich spielt, was zu einem Verlust des Selbstvertrauens führen kann.

– Und der Lehrer wäre derjenige, der schuld ist…

– Ganz genau! Der Lehrer wäre der Schuldige! Es würde zum Beispiel nie jemandem einfallen, einem Zahnarzt vorzuschreiben, wie er Zähne zu behandeln hat. Aber es ist heute für viele Menschen normal geworden, sich in den Musikunterricht einzumischen. Das ist sehr traurig. Schließlich studiert man sein ganzes Leben lang, um Lehrer zu werden, und das wird nicht nur ein Beruf, sondern eine Lebenseinstellung. Deshalb ist das Beste, was Eltern tun können, die Lehrer ihre Arbeit machen zu lassen.

– Richtig, aber wir leben nicht in einer idealen Welt, und Fälle, in denen sich Eltern in den Unterrichtsprozess einmischen, sind keine Seltenheit – besonders bei musikalisch begabten Kindern. Was passiert in solchen Situationen?

– In solchen Situationen kann das Schlimmste passieren: Das Vertrauen eines Schülers in seinen Lehrer kann zerstört werden. Vertrauen ist die Grundlage. Es darf nicht zerstört werden, denn ein Haus steht nicht ohne Fundament. Wenn ein Kind seinem Lehrer vertraut, kann man mit ihm arbeiten; man kann es entwickeln und voranbringen. Wenn Vertrauen vorhanden ist, können sich musikalisch begabte Kinder sehr schnell entwickeln. Und wenn dieses Vertrauen untergraben wird, ist es viel schwieriger, vorwärts zu kommen. Es ist, als ob man von einem schnellen Lauf zu einem Schritttempo übergeht. Und manchmal kann die Entwicklung stehen bleiben oder – noch schlimmer – sich rückwärts bewegen. Das kann passieren, wenn ein Kind nach dem Eingreifen der Eltern (oder einer anderen Person) in die Arbeit des Lehrers beginnt, nicht besser, sondern schlechter zu spielen.

– Das heisst also, dass Eltern, anstatt zu helfen, dem Lehrer mit ihren Ratschlägen, was als nächstes zu tun ist, tatsächlich Steine in den Weg legen können?

– Genau, und auch in den Weg des Kindes. Durch jede Form der Einmischung – von “Wünschen” bezüglich des musikalischen Repertoires bis hin zur Teilnahme an Konzerten und Wettbewerben – geben Eltern ihrem Kind indirekt zu verstehen, dass der Lehrer nicht wirklich gut in seiner Arbeit ist und dass sie – die Eltern – es besser wissen. Und wenn Eltern (vor allem im Beisein des Kindes) den Prozess der Musikerziehung “korrigieren”, reduzieren sie damit die Autorität des Lehrers in den Augen des Kindes und zerstören damit das Vertrauen. Im Leben eines Kindes sind die Eltern die wichtigsten Personen. Es glaubt ihnen bedingungslos. Und selbst wenn es seinen Lehrer liebt, wird die Waage des Kindes immer in Richtung der Eltern ausschlagen. Sehr oft entwickelt der Lehrer ein Programm und eine ganze Methodik für einen bestimmten Schüler, und dieses Vertrauen ist sehr wichtig für ihn, denn es braucht viel Zeit, es aufzubauen, und nur wenige Augenblicke, es zu zerstören. Ich möchte die Eltern ermutigen – wenn sie ihr Kind zu Wettbewerben, auf eine Tournee, zu Konzerten, Proben, Aufführungen usw. begleiten – mit dem Lehrer zu teilen, gemeinsam das Für und Wider zu besprechen, den Anschluss nicht zu verlieren und so die richtige Eltern-Schüler-Lehrer-Beziehung zu pflegen.

– Und was, wenn die Eltern Musiker sind?

– Es gibt viele Beispiele von Musikern, die ihre Kinder professionellen Lehrern anvertrauen, und das bringt hervorragende Ergebnisse. Viele Musiker haben Angst, ihre eigenen Kinder zu unterrichten und vertrauen sie deshalb Lehrern an. Und doch gibt es Eltern, die “besser wissen”, wie sie ihre Kinder unterrichten können. Und solche Leute möchte ich fragen: Warum unterrichten Sie Ihre Kinder in diesem Fall nicht selbst, anstatt sie zu jemand anderem zu bringen?

– Was sagen Sie zu den Eltern, die versuchen, sich in Ihren Lehrprozess einzumischen?

– Ich sage, dass man, anstatt sich zu weigern, den Empfehlungen des Lehrers zu folgen, zuallererst versuchen sollte zu verstehen, dass diese Empfehlungen aus einem bestimmten Grund gegeben werden. Ein intelligenter Lehrer sagt nie nein: Er schlägt vor, die Arbeit an diesem oder jenem Stück aufzuschieben und zu überlegen, ob es sinnvoll ist. Er spürt immer, was dem Kind gefällt. Da er aber für das Ergebnis verantwortlich ist, hat er natürlich das Recht, nicht den Wünschen der Familie zu folgen, sondern zu entwickeln, zu lehren, Möglichkeiten aufzubauen, ein Repertoire zusammenzustellen und das Kind mit allen Trends in der Musik vertraut zu machen. Dann würde die Vorbereitung auf irgendwelche Konzerte und Wettbewerbe nicht langweilig und eintönig.

– Und wenn z.B. einem Kind (oder seinen Eltern) das Repertoire, das der Lehrer ihm gibt, nicht gefällt?

– Was meinen Sie mit “nicht gefält”?! Wenn man beim Erlernen einer Fremdsprache bestimmte Regeln nicht mag (z.B. Artikel im Deutschen oder Zeitformen im Französischen), hört man doch auch nicht auf, die Sprache zu lernen oder überspringt diese Regeln, oder?! Nein, natürlich nicht! Man lernt sie, paukt sie, verbringt mehr Zeit mit ihnen, als einem lieb ist. Genauso ist es mit der Musik. Sie müssen verstehen, dass das Erlernen eines Musikinstruments nicht gerade ein Spaziergang ist. Es ist eine harte und mühsame Arbeit. Professionelle Musiker fangen schon sehr früh damit an – im Alter von fünf bis sieben Jahren, und manche sogar noch früher! So funktioniert das, und da gibt es keine Ausnahmen. Also sind diese ganzen “gefällt mir – gefällt mir nicht”-Gespräche einfach unangebracht. Man kann als Musiker niemals erfolgreich sein, wenn man nicht sein eigenes Repertoire spielt. Denn in jedem Alter sollte man nur solche Kompositionen spielen, die man versteht, und sie sollten auf höchstem Niveau gespielt werden – unter Einsatz aller erworbenen Fähigkeiten. Eltern, die Ergebnisse erzielen wollen, lernen auch – genau wie ihre Kinder. Sie müssen sich daran erinnern, dass ihre Rolle nicht darin besteht, das Talent des Lehrers zu nutzen, um ihre eigenen Ziele zu erreichen. Es geht darum, Vertrauen, einen guten Kontakt und die Freude an der Kommunikation aufzubauen. Das führt zu unglaublichen Ergebnissen und bleibt für den Rest des Lebens in Erinnerung.